Die Zukunft der Arbeit
… wird auch durch neue Stätten der Arbeit bestimmt. Hafven ist solch ein Ort: hier sind Makerspace und Coworking Space dicht beieinander. Jonas Lindemann (Geschäftsführer Hafven) berichtet von der Arbeit in dem neuen Bau in Hannovers Nordstadt und auch von seinen neuen Arbeitern.
Jonas Lindemann, geboren 1983, ist Co-founder und Geschäftsführer des Hafven Coworking- und Makerspaces. Als strategischer Berater und Designer unterstützt er Unternehmen bei der Positionierung von Marken sowie der Entwicklung digitaler Produkte. Er ist zudem Mitglied des Aufsichtsrates des Startup-Investors 533 AG. Jonas‘ Themen sind Dezentralisierung, Open Innovation und die Lean Organisation.
Coworking-Space: Büroarbeitsplätze werden hier gemeinsam genutzt. Zunächst galten prekäre Arbeitsbedingungen (z.B. in der Kultur- und Kreativwirtschaft) als Initial für den Wunsch nach gemeinsamer Büronutzung. Heute steht vor allem der Wunsch nach einer anderen Kultur der Zusammenarbeit hinter der Cowork-Idee.
Maker-Space: Der Begriff Maker heißt wörtlich übersetzt Macher, gemeint sind damit insbesondere Tüftler, Erfinder, Bastler. Bei dem Maker-Space aber geht es wiederum eher um die gemeinsame Nutzung von Werkstätten. Die Technologien des 3D-Druck und des Laserplotts sind zusätzliche Treiber für die Entwicklung dieser Räume.
Die HAZ berichtete seinerzeit vom Richtfest hier.